Neuer Rettungswagen für die DRK-Bereitschaft – Ersatz für treuen „Oldie“ im Einsatzdienst

Liebe Leserinnen & Leser,

die rund 70 ehrenamtlichen Rotkreuzlerinnen und Rotkreuzler der DRK-Bereitschaft Bad Kreuznach Stadt stehen jederzeit bereit, um Menschen in Notsituationen zu helfen. Um dieser Aufgabe bestmöglich nachzukommen, braucht es neben großem persönlichen Engagement auch moderne Einsatzfahrzeuge.

Nach vielen Jahren im treuen Dienst musste unser bisheriger Rettungswagen aufgrund seines Alters und technischer Mängel außer Dienst gestellt werden. Um diese Lücke zu schließen, konnte unsere Bereitschaft nun – nach mehr als zehn Jahren – wieder einen neuen (gebrauchten) Rettungswagen in Dienst stellen, pünktlich zum diesjährigen Kreuznacher Jahrmarkt.

Das Fahrzeug ist ein umfangreich ausgestatteter Mercedes-Benz Sprinter (160 PS) und entspricht in Technik und Aufbau den Rettungswagen des hauptamtlichen Rettungsdienstes.


Modernste Ausstattung für den Ernstfall

Der neue Rettungswagen verfügt über hochwertige Medizintechnik, darunter

  • Beatmungsgerät Weinmann Medumat Standard 2
  • Überwachungseinheit mit Defibrillator Corpuls C3
  • Spritzenpumpen und mobile Absaugeinheit
  • Voll bestückter Notfallrucksack mit Sauerstofftasche
  • Elektrohydraulische Fahrtrage STRYKER Power Pro XT zur Entlastung der Besatzung

Selbstverständlich sind auch alle im Rettungsdienst vorgeschriebenen Notfallmedikamente und das erforderliche medizinische Verbrauchsmaterial an Bord.

Der neue Rettungswagen der DRK-Bereitschaft Bad Kreuznach – finanziert durch Spenden und Einnahmen aus Sanitätsdiensten.

Fotos: P. Köhler/DRK

„Der neue Rettungswagen war für uns eine der größten Investitionen seit Jahrzehnten“, berichtet Bereitschaftsleiter Thilo Willer. „Uns war wichtig, dass unser Fahrzeug die gleiche hochwertige Ausstattung wie die des Rettungsdienstes hat, um bei Sanitätsdiensten und Großschadensereignissen umfassend helfen zu können.“


Dank an Unterstützerinnen und Unterstützer

Die Anschaffungskosten von rund 50.000 Euro für das gebraucht gekaufte Fahrzeug wurden vollständig aus Einnahmen von Sanitätsdiensten sowie durch großzügige Spenden von Unternehmen und Privatpersonen finanziert.

„Wir sind stolz, über viele engagierte und qualifizierte Ehrenamtliche zu verfügen, die über die nötigen Qualifikationen und Führerscheine verfügen. Deshalb sehen wir uns auch in der Verantwortung, ihnen modernste Einsatzfahrzeuge bereitzustellen – vor allem, wenn ein bewährtes, aber in die Jahre gekommenes Einsatzfahrzeug nicht mehr einsatzfähig ist“, betont Bereitschaftsleiterin Petra Bretzer.


Ein Wunsch bleibt

Um die Ausstattung vollständig an den Rettungsdienst anzugleichen, fehlen noch ein digitales Einsatztablet sowie die Anbindung an das Telenotarztsystem. „Wir würden uns sehr freuen, wenn uns Unternehmen oder Bürgerinnen und Bürger an dieser Stelle mit einer Spende unterstützen würden, damit wir unseren Ehrenamtlichen die bestmögliche Ausrüstung bieten können“, so Thilo Willer.


Unterstützen Sie uns!

Spenden per Überweisung oder PayPal sind möglich: https://drk-kh.de/spenden


Nach oben scrollen