
Erste Hilfe: Allgemeine praktische Anleitungen
Erste Hilfe: Praktische Anleitungen & Tipps
Sicherlich waren Sie schon einmal auf die Hilfe anderer angewiesen – zu Hause, in der Firma oder in der Freizeit. Umso wichtiger ist es, in Notfällen selbst anderen helfen zu können. Auf dieser Seite (drk.de) finden Sie die wichtigsten Informationen zur Ersten Hilfe.
Erste Hilfe im Betrieb
Erste Hilfe im Betrieb – Handbuch
Das vorliegende Handbuch zur Ersten Hilfe beschreibt die allgemein gültigen Erste-Hilfe-Maßnahmen in Deutschland, wie sie aktuell von den zertifizierten Ausbildungsstellen vermittelt werden. Die aktuellen (2021) Empfehlungen des European Resuscitation Council (ERC) sind
berücksichtigt. Das Buch hilft Ihnen dabei, die notwendigen Erste-HilfeKenntnisse zu erwerben und nach dem Besuch eines Erste-Hilfe-Kurses
zu festigen und immer wieder aufzufrischen.
Anleitung zur Ersten Hilfe – DGUV Information 204-006
Diese „Anleitung zur Ersten Hilfe“ ergänzt das Plakat „Erste Hilfe“ (DGUV Information 204-001) und gibt weitergehende Hinweise zur Ersten Hilfe
im Betrieb. Ausführliche Informationen enthält das „Handbuch zur Ersten Hilfe“ (DGUV Information 204-007).
Automatisierte Defibrillation im Rahmen der betrieblichen Ersten Hilfe –
DGUV Information 204-010
Diese Informationsschrift soll den Betrieben die Einsatzmöglichkeiten und organisatorischen Rahmenbedingungen verdeutlichen, die AED-Gerätetechnik in einfacher Weise erläutern und insbesondere die nötige Qualifizierung der betrieblichen Ersthelferninnen und Ersthelfer
erklären.
Rechtsfragen bei Erste-Hilfe-Leistung durch Ersthelferinnen und Ersthelfer –
DGUV Information
Erste Hilfe umfasst medizinische, organisatorische und betreuende Maßnahmen an Erkrankten oder Verletzten mit einfachen Mitteln. Wer diese Maßnahmen ergreift, leistet Erste Hilfe. Solange die betreffende Person die ihr bestmögliche Hilfe leistet, sind derartige Befürchtungen grundlos. In der Regel muss weder mit schadensersatz- noch strafrechtlichen Konsequenzen gerechnet werden.
Erste Hilfe in Bildungs- & Betreuungseinrichtungen
Handbuch zur Ersten Hilfe
in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder
DGUV Information 204-008
Im Buch sind die häufigsten Notfälle in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder zusammengefasst. Es eignet sich insbesondere für Personal in Kindertageseinrichtungen und Schulen. Auch Hochschulen, in denen sich zunehmend Kinder aufhalten (familienfreundliche Hochschule), sind eingeschlossen.
Erste Hilfe bei Zahnunfällen – DGUV EBEH-007
Diese Information fasst die wichtigsten Hinweise zur Versorgung verletzter Zähne im
Rahmen der Ersten Hilfe zusammen.
Medikamentengabe in Schulen
DGUV Information 202-091
Diese Informationsschrift soll den Betrieben die Einsatzmöglichkeiten und organisatorischen Rahmenbedingungen verdeutlichen, die AED-Gerätetechnik in einfacher Weise erläutern und insbesondere die nötige Qualifizierung der betrieblichen Ersthelferninnen und Ersthelfer
erklären. 204-007).
Kinder mit chronischen Erkrankungen und gesundheitlichen Problemen –
UK RLP Information
Informationsschrift der Unfallkasse Rheinland-Pfalz für pädagogisches Personal zum Umgang mit Arzneimitteln, Meldepflichten, Integration und Betreuung von chronisch kranken Kindern.
Weitere Informationen
Blutspende
Täglich werden in Deutschland über 15.000 Blutspenden benötigt.
Blut ist überraschend vielseitig! Ihre Spende wird in einer Vielzahl von medizinischen Behandlungen verwendet.
Details nach dem Klick:
Organspende
Bei einer postmortalen Organspende stellen verstorbene Spenderinnen oder Spender die eigenen Organe für eine Übertragung (Transplantation) zur Verfügung. Diese Spenderorgane werden dann an die passenden Patientinnen und Patienten, die auf ein Organ warten, vermittelt.
Stammzellspende
Die Stefan-Morsch-Stiftung mit Sitz im rheinland-pfälzischen Birkenfeld ist die erste Stammzellspenderdatei Deutschlands. Namensgeber ist Stefan Morsch, Sohn der beiden Gründer Hiltrud und Emil Morsch, bei dem als erster Europäer eine Stammzelltransplantation mit einem nicht-verwandten Spender durchgeführt wurde.