Liebe Leserinnen und Leser,
nach zwölf intensiven Stunden stand am Samstagabend fest: Der größte Sanitätsdienst der Straßenfastnacht im Landkreis Bad Kreuznach war erfolgreich abgeschlossen. Die rund 70 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des DRK-Kreisverbandes Bad Kreuznach e.V. waren mit einem starken Team im Einsatz – darunter 15 mobile Einsatzteams, fünf Rettungs- und vier Krankenwagen sowie ein Notarzteinsatzfahrzeug. Diese Ressourcen stellte das DRK zusätzlich zum regulären Rettungsdienst bereit.
Gut geplant und professionell aufgestellt
„Eine besondere Herausforderung bei einem so großen Sanitätsdienst ist es, jederzeit qualifizierte Einsatzkräfte an den richtigen Positionen zu haben“, erklärt DRK-Bereitschaftsleiter Thilo Willer. Dank der vielen hervorragend ausgebildeten Ehrenamtlichen sei dies jedoch gelungen. Im Einsatz waren sechs Notfallsanitäter mit dreijähriger Ausbildung, 20 Rettungssanitäter mit 520 Ausbildungsstunden sowie Sanitäter und zwei Notärzte – alle rein ehrenamtlich tätig.




Fotos: P. Köhler/DRK
Einsatzbilanz: Wenige schwere Verletzungen
Auch die Einsatzleitung zieht eine positive Bilanz: „Unsere Kräfte versorgten 53 Patienten mit kleineren Verletzungen. Für 16 Besucher endete die Narrenfahrt im Krankenhaus – angesichts der vielen Feiernden eine vertretbare Zahl“, resümiert Einsatzleiter Thorsten Walg. Besonders erfreulich: Es gab keine gravierenden Zwischenfälle durch Alkoholmissbrauch.
Nach diesem erfolgreichen Einsatz geht es für die DRK-Kräfte direkt weiter – mit Sanitätsdiensten bei den Fastnachtsumzügen in Merxheim, Waldböckelheim, Bad Sobernheim, Planig und Schöneberg.